Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Stephanie Unglaub, E-Mail:team@sportcademy.de, Telefon: +49(0)15678391382, Postadresse: Kickletics GmbH, z.Hd. Stephanie Unglaub, Gabelsbergerstr. 75, 80333 München.

Daten beim Websiteaufruf
Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, jeweils übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.

Personenbezogene Daten
Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Personenbezogene Daten werden vom Anbieter nur erhoben, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Erhebung der Daten einwilligen. Sollten Sie Dienste in Anspruch nehmen, die eine Registrierung erfordern, werden wir die für die Dienste erforderlichen Daten von Ihnen insbesondere dazu erheben, verarbeiten und nutzen, um Ihnen diese Dienste zur Verfügung zu stellen. Mit der ausdrücklichen Registrierung durch den Nutzer können folgende Daten erhoben (soweit diese von dem Nutzer selbst eingegeben werden): Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, SEPA-Daten für das Lastschriftverfahren die Telefonnummer.Ihr Herkunftsland ermitteln wir auf Basis der IP-Adresse, über die Sie unser Online-Angebot besuchen. Die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten werden durch Sportcademy (Stephanie Unglaub) zum Zwecke der Begründung des entsprechenden Vertrages, zur Vertragsdurchführung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erhoben, verarbeitet und genutzt. Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO.

Speicherfristen
Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löschen wir bei uns gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden. Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann aufgehoben, wenn sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Kontaktaufnahme und Newsletter
Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten Daten (insbesondere Ihrer E-Mailadresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens einverstanden. 

Wir nutzen externe Dienstleister, die es uns ermöglichen, Ihnen einen Newsletter mit aktuellen Informationen und Angeboten zur Verfügung zu stellen. Da wir Sie vor Versand unseres Newsletters um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmelden-Link im Newsletter oder kontaktieren Sie uns. Wir nutzen den Newsletterdienst „Mailchimp“ von The Rocket Science Group, LLC,
675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308, USA. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren.

Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden. Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.

Auf unserer Webseite setzen wir das Borlabs Cookie Plugin („Borlabs“) ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Borlabs ist ein Angebot von Borlabs – Benjamin A. Bornschein Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, Deutschland. Bei Besuch unserer Webseite speichert der Webserver von Borlabs ein sogenanntes Borlabs- Cookie, das Informationen über Cookie-Laufzeit und -Version, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Borlabs findet dabei nicht statt. Ihre Daten werden nach einem Jahr gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies auf dem Gerät gesetzt. Diese ermöglichen eine Analyse der Website-Nutzung. Die dabei erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort erfasst – darunter auch die IP-Adresse. Google Analytics ist dabei so eingestellt, dass IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert werden. Google kürzt aufgrund dieser Einstellung vor der Speicherung die innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfassten IP-Adressen. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und entsprechende Berichte zu erstellen. Google Analytics ist so eingestellt, dass die Daten innerhalb von 14 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse an der Verbesserung dieses Websiteangebots. Das Setzen des Analytics-Cookies lässt sich verhindern, indem der Browser so eingestellt wird, dass dieser alle Cookies ablehnt. Möglicherweise beeinträchtigt das jedoch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Website. Die Erfassung von Daten durch Google kann außerdem die Installation des folgenden Browser-Plug-ins verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google AdSense
Diese Website verwendet Google AdSense, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense ermöglicht die Einbindung von Werbung auf Webseiten. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies (kleine Textdateien) auf dem Gerät gesetzt bzw. bzw. Web-Beacons (unsichtbare Pixel) angezeigt. Diese ermöglichen eine Analyse der Websitebesuche. Dank der Cookies für Anzeigenvorgaben können Google und seine Partner Nutzern auf Basis der Aufrufe dieser Website oder anderer Websites Werbeanzeigen bereitstellen. Die dabei erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert – darunter auch die IP-Adresse. Möglicherweise gibt Google diese Informationen an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse an der Verbesserung des Websiteangebots wie der Werbung.

Das Setzen des AdSense-Cookies lässt sich durch Einstellung des Browsers verhindern, indem dieser alle Cookies ablehnt. Möglicherweise beeinträchtigt das jedoch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Website. Sie können personalisierte Werbung zudem auf folgender Seite deaktivieren: https://adssettings.google.com/anonymous.

Facebook
Diese Website verwendet Social-Media-Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Über darauf eingebundene Facebook-Like-Schaltflächen – Facebook-Like-Button – können Sie Inhalte im sozialen Netzwerk von Facebook teilen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO das berechtigte Interesse an der Optimierung des Websiteangebots. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Facebook-Like-Button wird grundsätzlich eine Verbindung zwischen dem verwendeten Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Um diese sofortige Verbindung zu unterbinden, verwendet diese Website eine Lösung, bei der diese Übertragung erst mit Betätigen des Facebook-Like-Buttons stattfindet. Erst beim zweiten Betätigen des Facebook-Like-Buttons werden Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten mit diesem verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich daher bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus und löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser. Facebook hat sich dem Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der USA und der EU unterworfen. Mehr zum Datenschutz von Facebook erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

Youtube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy 

WooCommerce
WooCommerce ist ein Dienst der Firma Automattic Inc. („Automattic“), 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WooCommerce erlaubt uns das Erstellen eines Webshops, das wir für den Betrieb unserer Waren benötigen. Dieser Dienst benötigt für die Funktionalität des Webshops mehrere Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt werden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic: https://automattic.com/de/privacy/.

Stripe
Wir nutzen zur Zahlungsabwicklung den Dienst „Stripe“ Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA.  Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen verschiedene Zahlungsarten in unserem Webshop zur Verfügung zu stellen. Durch die Nutzung werden von unserer Webseite Daten an Stripe übermittelt, insbesondere Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Stripe kann Ihre personenbezogenen Daten an eine beschränkte Anzahl von Dienstleistern und Geschäftspartner weitergeben, die von Stripe in Anspruch genommen werden. Details zu den erfassten Daten und Informationen darüber, wie Stripe die erfassten Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Stripe entnehmen: https://stripe.com/de/privacy

Paypal
Wir nutzen zur Zahlungsabwicklung den Dienst „PayPal Plus“ der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. („PayPal“), 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen verschiedene Zahlungsarten in unserem Webshop zur Verfügung zu stellen. Durch die Nutzung werden von unserer Webseite Daten an PayPal übermittelt, insbesondere Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst.

Details zu den erfassten Daten und Informationen darüber, wie PayPal die erfassten Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal entnehmen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Wir haben an dem Einsatz von PayPal ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO, das darin besteht, eine Mehrzahl von Zahlungsarten möglichst einfach über einen Dienstleister anzubieten und nicht für jede Zahlungsart einen eigenen Dienstleister beauftragen zu müssen. Dies reduziert gleichzeitig auch die Empfänger Ihrer Daten.

Bei Zahlung via “PayPal via PayPal Plus”, “Lastschrift via PayPal Plus”, “Kreditkarte via PayPal Plus” oder “PayPal Plus Rechnung” geben wir außerdem Ihre Zahlungs- und Bestellungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte  und Lastschrift die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte ebenfalls der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Klarna
Wir nutzen zur Zahlungsabwicklung den Dienst Klarna der Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden. Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP- Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung erhoben wurden (Rechnungsbetrag, Lieferart, Artikel) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben. 

Details zu den erfassten Daten und Informationen darüber, wie Klarna die erfassten Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Klarna entnehmen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/

Vimeo
Unsere Webseite nutzt den Videodienst „Vimeo“ von Vimeo Inc. („Vimeo“), 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Vimeo dient dazu, an verschiedenen Stellen Videos in unsere Webseite einzubinden. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, die mit einem Vimeo-Plugin versehen ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden Informationen, z.B. Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider, an Vimeo übermittelt. Vimeo kann außerdem Ihre Interaktionen mit dem Plugin verfolgen. Sollten Sie ein Vimeo-Benutzerkonto besitzen und am selben Endgerät in dieses eingeloggt sein, wird der Besuch unserer Internetseite Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie sich vor Besuch unserer Internetseite aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen und die von Vimeo gesetzten Cookies löschen. Sie können der Verwendung nicht notwendiger Cookies durch Vimeo widersprechen, indem Sie den Haken am Ende der folgenden Seite entfernen (Opt-Out): https://vimeo.com/cookie_policy. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.