fitnessstudio eröffnen

du möchtest dein eigenes fitnessstudio eröffnen?

Viele spielen mit dem Gedanken ein eigenes Fitnessstudio zu eröffnen. Einige sitzen in Bürojobs, die ihnen keinen Spaß machen und erhoffen sich von dem Sprung in die Fitnessbranche mehr Erfüllung im Beruf und eine bessere work life balance. Andere waren schon immer von Fitness begeistert und wollen nun ihre Leidenschaft zum Beruf machen. Was allen gemein ist, dass sie mit ihrem eigenen Fitnessstudio erfolgreich sein wollen. 

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten von Fitnessstudios. So haben wir z.B.

  • Boutique Fitenssstudios
  • crossfit Boxen
  • EMS Studios
  • klassische Fitenssstudios
  • Personaltraining Studios

“Was kostet es ein Fitnessstudio zu eröffnen?”

Welche Art von Fitnessstudio du aufmachst hängt neben deinem Interesse natürlich auch von deinem zur Verfügung stehenden Gründungskapital ab. Ein klassischer Fitnessstudio mit großer Gerätefläche, Kursräumen und Spa Bereich kostet natürlich mehr, als ein Mikrostudio. Die Gründungskosten sind daher von Fitnesskonzept zu Fitnesskonzept sehr unterschiedlich. Folgende Kosten können u.a. anfallen:

  • Studiomiete
  • Personal
  • Strom, Wasser
  • Fitnessgeräte
  • IT

Die Studiomiete hängt natürlich stark von der Größe und Lage der Immobilie ab. Die Personalkosten von der Anzahl der Mitarbeiter und wieviel du vielleicht am Anfang selber deine Arbeit einbringst. Bei den Gründungskosten kommen ggf. Anwalts, Notar und Architekten Kosten hinzu. Je nach Immobilie können erheblich Kosten für den Umbau anfallen. Beachte hierbei, dass du nicht einfach in jeder Immobilie ein Fitnessstudio eröffnen kannst. Entsprechend dem jeweiligen lokalen Baurecht musst du ggf. einen Architekten beauftragen um die Immoblie beim Bauamt als Fitnessstudio umzuwidmen. 

Wenn du dich entscheidest das Fitnessstudio als Franchise zu betreiben, fallen ggf. noch Lizenzgebühren an.

 

“Welche Vorraussetzungen gibt es, um ein Fitnessstudio zu eröffnen?”

Bei der Eröffnung und dem Betrieb eines Fitnessstudios gibt es einige rechtliche Dinge zu beachten, so dass gerade in der Gründungsphase die Unterstützung eines Rechtsanwalts von Vorteil ist.  Bei der Immobilie, dem Mietvertrag, den Mitgliedschaftsverträgen mit den Kunden, den Arbeitsverträgen mit dem Personal, der Werbung u.v.m. gibt es viele Punkte, die eine rechtliche Beratung erfordern. 

Auch auf kaufmännischer Seite brauchst du natürlich ein Verständnis um den Fitnessbetrieb erfolgreich aufzubauen und zu führen. 

Wenn du selbst als Fitnesstrainer in dem Studio arbeiten möchtest brauchst du natürlich auch die entsprechenden fachlichen und sozialen Kompetenzen. Die fachlichen Kompetenzen eignest du dir über entsprechende Fitness Ausbildungen an. Auf sozialer Ebene ist ein Interesse und Spaß an der Arbeit mit Menschen sehr wichtig, um deine Mitglieder gut zu betreuen.